Fachbegriffe - Ihr Lexikon zum Nachschlagen
Bänder Wirbelsäule
Man zählt die folgenden Bänder (Ligamente) zu den Bändern der Wirbelsäule:
Lig. nuchae: auch: Funniculus nuchae, Nackenstrang, paarig angelegt, elastische Fasern, von Axis bis Th1.
Lig. supraspinale: verbindet die Proc. spinosi von Th2 bis zur LWS
Lig. longitudinale dorsale: verläuft vom Dens Axis C2 bis zum Sacrum, verbindet die dorsalen Flächen der Wirbelkörper im Wirbelkanal und damit die dorsalen Anteile der Bandscheiben, ist reich an Schmerzfasern, Verbindung zum Annulus fibrosus, bei Herniation stark schmerzhaft
Lig. longitudinale ventrale: ventrale Verbindung der Wirbelkörper, läuft von Th8 bis zum Sacrum, hier: Kalkeinlagerungen möglich, durch Bildung von Spondylosen versucht der Körper hypermobile Regionen zu stabilisieren
Ligg. Flava: läuft segmental zwischen den Wirbelbögen, gelbe elastische Platte, die die Spatia interarcualia bedeckt, von Wirbelbogen zu Wirbelbogen, schmerzhaft beim Cauda Equina Kompressonssyndrom, verbindet sich mit Facettegelenkkapsel
Ligg. intertransversaria: verläuft zwischen den Querfortsätzen der LWS
Lig. intercapitalia: verhindert Bandscheibenvorfall in der BWS
Bandverbindungen der Kopfgelenke sind:
Lig. atlantoaxialia dorsale: verläuft zwischen dem Tuberculum dorsale des Atlas und dem Proc. spin. des Axis, Funktion: hemmt die Flexion
Lig. transversum atlantis: verläuft auf der Innenseite der Massae laterales und zieht dorsal über den Dens axis (spannt damit den Dens axis dorsal ab)
Lig. apicis dentis: läuft von der Spitze des Dens axis nach cranial zur Pars basilaris des Occiput
Ligg. alaria: verbinden die Seitenflächen des Dens axis mit den Kondylen des Occiput, Rotationshemmung